Hilfe für Geflüchtete in Delmenhorst
WICHTIG: INFO ZU LEISTUNGEN
Seit dem 1. Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine Grundsicherung erhalten. Dies bedeutet umfassendere Hilfen zur Sicherung des Lebensunterhalts und der Gesundheitsversorgung.
Erwerbsfähige bis 65 Jahre wechseln in den Rechtskreis des SGB II. Nicht-Erwerbsfähige und Personen über 65 Jahre wechseln in den Rechtskreis des SGB XII.
Für den Wechsel aus dem Asylbewerberleistungsgesetz in die Grundsicherung müssen Geflüchtete unbedingt mitwirken.
Was müssen Geflüchtete tun?
- Voraussetzungen für Wechsel in SGB II(PDF-Datei, 65,07 KB)
- Voraussetzungen für Wechsel in SGB XII(PDF-Datei, 64,33 KB)
- Hinweise vom Jobcenter: SGB II Antragstellung(PDF-Datei, 136,25 KB)
Beratungsstellen
Geflüchtete aus der Ukraine können sich an Beratungsstellen in Delmenhorst wenden. Dort erhalten sie kostenfrei Informationen und Unterstützung sowie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen:
Beratungsstellen für Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen
Beratungs- und Interventionsstelle Delmenhorst
Lahusenstraße 9, 27749 Delmenhorst
Telefon: 04221 968182
E-Mail: bissawo-delmenhorstde
Frauenhaus Delmenhorst
AWO KV Delmenhorst e.V.
Geschäftsstelle
Lahusenstraße 9
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221 968181
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen
Kirchplatz 13
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221 99 2450
E-Mail: fachstelledelmenhorstde
Caritas Schwangerschaftsberatung
Louisenstraße 27
27749 Delmenhorst
0 42 21 / 9 83 49 - 0
infocaritas-delmenhorstde
Landespräventionsrat Niedersachsen
- Flyer: Hilfe für Opfer von Straftaten und Gewalt (Deutsch)(PDF-Datei, 1,55 MB)
Dieses Dokument vorlesen
- Flyer: Hilfe für Opfer von Straftaten und Gewalt (Ukrainisch)(PDF-Datei, 3,06 MB)
Dieses Dokument vorlesen
Unterbringung, Wohnraum
- Bitte nur innerhalb der telefonischen Sprechzeiten anrufen:
Kontakt für das Thema Unterbringung: (04221) 99-1632
Kontakt für das Thema Asylbewerberleistungen: (04221) 99-1635
Montag bis Donnerstag: 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 15 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr - Für die Aufnahme von Geflüchteten, die das Land Niedersachsen der Stadt Delmenhorst zuweist, hat die Stadt zwei Gemeinschaftsunterkünfte (Stubbenweg und Breslauer Straße) eingerichtet. Nach Eintreffen werden die Personen ärztlich untersucht und durch das Deutsche Rote Kreuz auf das Coronavirus getestet. Familien bleiben zusammen. Alle Eingetroffenen können sich impfen lassen. Mitarbeiter der Stadt, der AWO und des DRK betreuen die Menschen in den Notunterkünften. Besucher sind nicht zugelassen. Die Menschen sollen erst mal zur Ruhe kommen. Im weiteren Verlauf bringt die Stadt die Geflüchteten sukzessive in angemieteten und privat zur Verfügung gestellten Wohnungen unter.
- In Delmenhorst eingetroffene Geflüchtete, die über einen Pass und eine private Unterkunft verfügen, aber beispielsweise finanzielle oder medizinische Unterstützung benötigen, können sich im Bürgerbüro registrieren lassen – Terminvereinbarung auf termine.delmenhorst.de unter Bürgerbüro/Meldeangelegenheiten/Anmeldung (Zuzug von außerhalb). Die Registrierung beim Bürgerbüro wird als vereinfachtes Verfahren für ein Asylgesuch gewertet.
- Anbieter von Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine können sich per E-Mail an unterbringungdelmenhorstde melden. Die Stadt bittet um folgende Angaben:
- Adresse des Wohnraums
- Zimmer oder ganze Wohnung
- Etage
- Anzahl der Zimmer
- Ungefähre Größe des Zimmers/der Wohnung
- Möblierung vorhanden?
- Anzahl der Personen, die aufgenommen werden können. Sind auch Tiere willkommen?
- Zeitliche Verfügbarkeit des Wohnraums (ab wann und wie lange?)
- Sprachkenntnisse vorhanden? (Ukrainisch, Russisch, Englisch?)
- Mögliche Unterstützung im Alltag?
- Vermietung erwünscht?
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Unterstützungsleistungen sind selbstverständlich keine Voraussetzung für die Unterbringung von Geflüchteten. Dennoch helfen alle abgefragten Informationen bei der weiteren Planung bezüglich der Unterstützung der Geflüchteten. Die Informationen werden zunächst gesammelt. Bei Bedarf werden die Anbieter kontaktiert und Einzelheiten besprochen. - Die Stadt Delmenhorst appelliert eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nicht auf eigene Faust nach Delmenhorst zu holen – vor allem, wenn private Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten nicht oder nur kurzfristig gewährleistet sind. Die Betroffenen müssen von den Helfern privat untergebracht werden oder sich an die Landesaufnahmebehörde Bramsche wenden. Die städtischen Gemeinschaftsunterkünfte sind ausschließlich für Geflüchtete vorzuhalten, die das Land Niedersachsen der Stadt Delmenhorst zuweist.
Von privaten Fahrten an die ukrainische Grenze zur direkten Aufnahme von Flüchtlingen ist abzuraten. In den Nachbarländern sind die Menschen erst einmal in Sicherheit. Die Verteilung wird innerhalb der Europäischen Union geregelt und liegt innerhalb Deutschlands in der Zuständigkeit von Bund und Ländern. Auf diese Weise lassen sich die Abläufe geordneter und effizienter gestalten. Auch in Niedersachsen müssen sich Flüchtlinge grundsätzlich zunächst bei der Landesaufnahmebehörde melden – Hotline (0511) 7282282.
„Gegen den vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlenen brutalen Überfall auf die Nachbarn in der Ukraine können wir aktuell leider kaum etwas tun – gegen das dadurch verursachte Leiden der Menschen schon“, erklärt Oberbürgermeisterin Petra Gerlach. „Delmenhorst hat bereits in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Lassen Sie uns auch jetzt zusammenstehen und den Menschen aus der Ukraine gezielt die Hilfe zukommen, die sie benötigen.“
Infos zum Thema Wohnen
- Mietobergrenzen (deutsch)(PDF-Datei, 225,05 KB)
- Tipps für die Mülltrennung (ukrainisch) (PDF-Datei, 1,61 MB)
Lebensmittel, Kleidung, Möbel
- Lebensmittel können bei der Tafel Delmenhorst e.V. nach persönlicher Anmeldung (zwischen 12 und 12.30 Uhr, mit Pass und Meldebescheinigung) ab dem nächsten Tag eingekauft werden.
- Kleidung erhalten Geflüchtete hier: Kleiderkammer des AWO Kreisverbands Delmenhorst (Mühlenstraße 65, 27753 Delmenhorst, Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr), Kleidershop Kleiderfunk (Deutsches Rotes Kreuz, Düsternortstraße 228/Ecke Brendelweg, 27755 Delmenhorst, Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 15.30 Uhr), Kleiderkiste Delmenhorst (Diakonie, Schulstraße 14a, 27749 Delmenhorst, Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12.30 Uhr), Kleiderkammer und Babykorb (Caritasverband Delmenhorst e.V., Louisenstraße 27, 27749 Delmenhorst, Termin nach Vereinbarung - Anrufzeiten: montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr).
- Möbel erhalten Geflüchtete hier: Möbellager von Caritas und Diakonie (Diepholzer Straße 14, 27751 Delmenhorst, Öffnungszeiten: Donnerstag von 15 bis 17 Uhr, unter 3G, ohne Termin)
- Haushaltswaren sind erhältlich bei Pötte und Pannen Diakonie (Oldenburger Landstraße, 27777 Ganderkesee, Öffnungszeiten: Mittwoch von 10 bis 12 Uhr), Hab und Gut Diakonie (Schwabenstraße 7, Öffnungszeiten: Verkauf jeden Donnerstag von 16 bis 17.30 Uhr, Annahme jeden Montag von 16 bis 17.30 Uhr), hier auch Spielzeuge erhältlich
Haustiere
Jetzt verfügbar: Sachspenden für Unterbringung von Haustieren
- Sachspenden für Haustiere aus der Ukraine (PDF-Datei, 173,35 KB)
Kinderbetreuung und Schule
Niedrigschwellige Gruppen für Eltern (Betreuungspersonen) mit Kindern bis 6 Jahre, die in der Ukraine noch keine Schule besucht haben
Die Angebote sind freiwillig und kostenfrei. Die Verteilung auf die verschiedenen Angebote wird wohnortnah durch Frau Müller durchgeführt.
Anmeldung: claudia.muellerdelmenhorstde
Bitte mitteilen: Vorname und Familienname des Kindes und Geburtsdatum (lateinische Buchstaben).
- Familienzentrum und Kita St. Christophorus (Brendel – 27755)
Brendelweg 122, 27755 Delmenhorst, Telefon: 5866300
Kita-Einstiegs-Gruppe:
Mittwochs und Donnerstags 14:30- 16:00 Uhr
zusätzliche Gruppe:
Montags und Dienstags 14:30 -16:30 Uhr - Städtische Kita Langenwisch (Stickgras - 27751)
Langenwischstraße 90, 27751 Delmenhorst, Telefon: 2987244
Montags und Mittwochs, Dienstags und Donnerstags, jeweils 2 Tage:
14:30-16:00 Uhr - Kirchengemeinde Heilig Geist (Deichhorst - 27753)
Deichhorster Str. 5, 27753 Delmenhorst, Frau Vorndamme, Telefon: 0162 4720977
Montags und Mittwochs, Dienstags und Donnerstags:
jeweils 9:00 Uhr – 12:00 Uhr - Kirchengemeinde St. Marien (Mitte - 27749)
Louisenstraße 30, 27749 Delmenhorst, Frau Vorndamme, Telefon: 0162 4720977 Montags und Mittwochs 9:00-12:00 Uhr
Betreuungsangebote für Kinder ab sechs Jahre, die bereits in der Ukraine in der Schule waren:
- Diese Kinder bitte anmelden im Fachdienst Schule: schulendelmenhorstde
Bitte mitteilen: Vorname und Familienname des Kindes und Geburtsdatum (lateinische Buchstaben). Diese Kinder erhalten Sprachförderung über die Volkshochschule (VHS) und eventuell zusätzliche Träger.
Infos auf Ukrainisch
- Kurz erklärt: Das deutsche Schulsystem(PDF-Datei, 2,13 MB)
- Kurz erklärt: Kindertagespflege(PDF-Datei, 1,31 MB)
Deutsch lernen
Die Volkshochschule Delmenhorst (VHS) informiert auf Deutsch und Ukrainisch über Sprachkurse in Delmenhorst für Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Sprach-Treffs (keine Kurse) |
Kontakt |
Deutsch für Anfänger |
|
Sprachtreff Nachbarschaftsbüro Deichhorst |
Telefon: 04221 9811250 |
Sprachtreff Nachbarschaftsbüro |
Telefon: 04221 981630 |
Sprachtreff Nachbarschaftsbüro |
Telefon: 04221 6851785 |
Sprachcafé für Frauen, Nachbarschaftsbüro Wollepark |
Telefon: 04221 123 983/ -985 |
> Sprachführer für Deutsch-Anfänger
Gesundheit
Geflüchtete, die bei der Stadt Delmenhorst gemeldet sind, erhalten die Elektronische Gesundheitskarte. So haben sie Zugang zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen.
Impftermine: Corona-Schutzimpfung in Delmenhorst
BZgA: Informationen zur Corona-Schutzimpfung (Deutsch u. Ukrainisch)
BZGA: Informationen zu Masern und Tuberkulose (Deutsch u. Ukrainisch)
Freizeit
SPORT-ANGEBOTE
Verschiedene Sportangebote
Weitere Angebote |
|
Tageskarten für Fitness (für Jugendliche mit Vorerfahrung) |
Jägerstraße 141 Kontakt: |
Sportangebote für Kinder und
|
Am Kleinen Meer 32 Kontakt: |
Mädchenfußball (12 bis 14 Jahre) |
Tag & Uhrzeit bitte erfragen Kontakt: |
Schach für Ältere (ab 60 Jahre) |
Treffpunkt: Kantstraße 40 Kontakt: |
CAFÉ-ANGEBOTE FÜR GEFLÜCHTETE, TREFF-ANGEBOTE
Treffen für Familien mit |
Schulstraße 17 Kontakt: |
Café-Treff für Familien aus dem Stadtteil |
Elbinger Straße 8 Kontakt: |
Frühstück für Frauen mit Fluchterfahrung |
Café-Kö Kontakt: |
STADTBÜCHEREI
Adresse: |
Öffnungszeiten: |
Allgemeine Angebote |
Medienangebot |
Gratis Bibliotheksausweis Stadtbücherei Beratung /Führung für Gruppen Bilderbuchkino für Familien Öffentlicher Raum zum Arbeiten, Aufhalten und Treffen/Begegnen Freies W-LAN Laptops zum Arbeiten/Schreiben Möglichkeit zum Drucken und Kopieren |
Medien zum Erlernen der deutschen Sprache E-Book-Reader (zum Entleihen oder vor Ort nutzen) Internationale Kinderbibliothek (z.B. Harry Potter auf Russisch o. Englisch, aktuell erweitert um ukrainische Kinderbücher und deutsch-ukrainische Bildwörterbücher) Fremdsprachige Romane, auch in russischer und englischer Sprache Filme auf DVD (mit englischen und teilweise russischen Untertiteln) Zugriff auf die Streaming-Plattform filmfriend (für Filme in Originalsprache und teilweise auch ohne Sprache) |
Arbeit
Das Jobcenter Delmenhorst berät ukrainische Geflüchtete auf Ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
Sie erreichen das Jobcenter Delmenhorst persönlich zu den Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8 bis 12 Uhr
Di-Do: 14 bis 16 Uhr
Adresse:
Am Wollelager 21
27749 Delmenhorst
Informationen auf der Webseite: www.jobcenter-delmenhorst.de
Telefon: 04221-9242102 (Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr)
E-Mail Jobcenter-Delmenhorstjobcenter-gede
Gut zu wissen: Bereits mit dem vorläufigen Dokument über das Aufenthaltsrecht nach § 24 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz, erhalten Geflüchtete aus der Ukraine durch die zuständige Ausländerbehörde auch die Erlaubnis zum Arbeiten
Links
- Wie Jobcenter und Arbeitsagentur unterstützten
- FAQ Arbeit Jobcenter Delmenhorst(PDF-Datei, 208,89 KB)
- Arbeitsrechte (Deutsch/Ukrainisch/Russisch)(PDF-Datei, 2,55 MB)
Ehrenamtliche Hilfe, Spenden
- Wer in anderer Form helfen möchte, etwa zum Dolmetschen bereitstehen könnte, kann sich an die Ehrenamtskoordination des Diakonischen Werks Delmenhorst/Oldenburg-Land wenden. Sie ist montags bis freitags jeweils von 11 bis 12 Uhr unter der Mobilnummer (01520) 8991467 oder rund um die Uhr per E-Mail an die Adresse freiwilligdiakonie-dollde erreichbar.
- Auch Spenden sind grundsätzlich gern gesehen. Sachspenden bringen allerdings stets einen hohen logistischen Aufwand mit sich – sie erfordern große Lager- und Transportkapazitäten und fallen zudem nicht immer bedarfsgerecht aus. Das kann die tatsächliche Hilfeleistung sogar erschweren. Am meisten geholfen ist daher mit Geld, das sich zielgerichtet einsetzen lässt. Spenden für humanitäre Hilfe im unmittelbaren Krisengebiet – in der Ukraine selbst sowie in den Nachbarländern – nehmen etwa die „Aktion Deutschland Hilft“ und das „Bündnis Entwicklung Hilft“ entgegen, in denen sich jeweils mehrere Hilfsorganisationen zusammengeschlossen haben.
Weiterführende Informationen
- BMI: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine
- Integrationsbeauftragte des Bundes: Antworten zu Einreise und Aufenthalt in Deutschland
- BAMF: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
- Auswärtiges Amt: Ausreise aus der Ukraine
- Міграційні питання та відповіді про Україну
- Land Niedersachsen: Krieg in der Ukraine – Fragen und Antworten
- BMAS: Häufige Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen
- BMBF: Informationen zu Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit
- Informationen der Bundesagentur für Arbeit
- VHS-Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Situation in der Partnerstadt Lublin (Polen)
In Delmenhorsts polnischer Partnerstadt Lublin, die rund 100 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt liegt und in der der bereits mehrere Zehntausend Flüchtlinge angekommen sind, hat sich ein „Soziales Komitee für Ukraine-Hilfe“ gegründet. Als Dachverband koordiniert es die Hilfsangebote von städtischen Stellen, Nichtregierungsorganisationen, privaten Initiativen und freiwilligen Helferinnen und Helfern. Das Komitee hat eine 24-Stunden-Hotline eingerichtet und kümmert sich unter anderem um Unterbringung, Versorgung mit Lebensmitteln, rechtliche Unterstützung sowie medizinische und psychologische Hilfe. Aus Lublin werden außerdem auch Hilfstransporte in das östliche Nachbarland hinein organisiert.
Wer die Arbeit des Komitees in der Partnerstadt unterstützen möchte, kann dies mit Geldspenden an folgende Mitgliedsorganisationen tun (Stichwort jeweils „Ukraine“):
- Stowarzyszenie Homo Faber (Vereinigung Homo Faber)
Bank: Credit Agricole Bank Polski S.A.
IBAN: PL93 1940 1076 3069 8598 0000 0000
SWIFT: AGRIPLPR - Fundacja Kultury Duchowej Pogranicza (Stiftung für die spirituelle Kultur des Grenzlandes)
Bank: Pekao S.A. IV o. Lublin
IBAN: PL54 1240 2500 1978 0011 1183 9802
SWIFT: PKOPPLPW - Fundacja Instytut na rzecz Państwa Prawa (Stiftung des Instituts für Rechtsstaatlichkeit)
Bank: Pekao SA III O/Lublin
IBAN: PL02 1020 3150 0000 3402 0133 7096
SWIFT: PKOPPLPW
Pressemitteilungen
- Spenden für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine (14. April 2022)
- Gefahr des Menschenhandels für Geflüchtete aus der Ukraine (24. März 2022)
- Wochenmarkt-Beschicker engagieren sich für Geflüchtete (24. März 2022)
- Stadt bringt Menschen in ehemaliger Feuerwache unter (21. März 2022)
- Stadt rät von privaten Transfers ukrainischer Flüchtlinge ab (16. März 2022)
- Wasserturm in Landesfarben der Ukraine (15. März 2022)
- Geflüchtete aus der Ukraine können sich registrieren lassen (7. März 2022)
- Tausende Flüchtlinge aus der Ukraine in Lublin (7. März 2022)
- Stadt bereitet Aufnahme von Kriegsflüchtlingen vor (4. März 2022)
- Friedensbotschaft in die russische Partnerstadt (25. Februar 2022)