Unsere Partnerstadt Lublin

Partnerschaft seit 11. Mai 1992
Lublin ist die größte Stadt Polens östlich der Weichsel und insgesamt die neuntgrößte Stadt unseres östlichen Nachbarlandes. Sie liegt ungefähr 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau. Die Entfernung zwischen Delmenhorst und Lublin beträgt rund 1.200 Kilometer. Die Gegend war schon vor 5000 Jahren besiedelt. Namentlich erwähnt wurde Lublin erstmals 1198. Stadtrecht erhielt es 1317. In der polnischen Geschichte war die Stadt ein wichtiges Zentrum. Unter anderem wurde dort 1569 mit der Lubliner Union die mehr als zwei Jahrhunderte währende polnisch-litauische Adelsrepublik auf dem Gebiet der heutigen Staaten Polen, Litauen, Weißrussland und Ukraine gegründet. 1809 und 1944/45 war Lublin sogar jeweils kurzzeitig polnische Hauptstadt. Neben Gewerbe haben Bildung und Forschung mittlerweile einen bedeutenden Anteil an der Wirtschaftskraft. Etwa 100.000 Studierende aus dem In- und Ausland, die an fünf staatlichen Universitäten und zwölf privaten Hoch- und Fachschulen eingeschrieben sind, ergänzen die rund 365.000 Einwohner (Stand 1. Quartal 2020) der größten Delmenhorster Partnerstadt.
Die Beziehungen zu Lublin wurden 1989 über den damaligen Bürgermeister Erwin Pelka aufgenommen. Einer Erklärung über den Aufbau engerer Beziehungen zwischen beiden Städten vom 15. Dezember 1989 und einer Vereinbarung über die Zusammenarbeit vom 6. Juli 1990 folgte am 11. Mai 1992 die offizielle Partnerschaftsvereinbarung. Unterzeichnet wurden die Urkunden in Delmenhorst im Rahmen polnischer Kulturtage.
Nachdem anfangs der wirtschaftliche Austausch im Mittelpunkt stand, erweiterte sich die Partnerschaft bald um weitere Themen und Aktivitäten vor allem in den Bereichen Kultur, Sport und Bildung. Bereits seit 1993 pflegt das Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst einen Austausch mit dem Karol-Lipinski-Musikgymnasium Lublin. Über mehr als ein Jahrzehnt liefen auch Bildungs-Begegnungen für Senioren. Schachspieler aus beiden Städten lieferten sich bei gegenseitigen Besuchen mehr als zwei Jahrzehnte lang spannende Partien.
Im Zweiten Weltkrieg errichteten die Besatzer aus dem nationalsozialistischen Deutschland 1941 in einem südlichen Vorort von Lublin das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek. Nach der Auflösung im Juli 1944 im Zuge des Vormarsches der sowjetischen Armee wurde es noch während des Krieges im November 1944 zur ersten europäischen Gedenkstätte für die NS-Verbrechen umgewidmet. Bis heute ist es eines der bedeutendsten europäischen Mahnmale zum Holocaust.
2021/22 nimmt die Stadt Delmenhorst gemeinsam mit der Stadt Lublin und deren weiterer deutscher Partnerstadt Münster am Schulungs- und Vernetzungsprogramm „Bei mir und bei dir: Jugendaustausch im Rahmen deutsch-polnischer Kommunalpartnerschaften“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks teil. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu intensivieren und auf eine breitere Grundlage zu stellen, insbesondere in der außerschulischen Jugendarbeit.
Seit Beginn des Angriffs der Streitkräfte der Russischen Föderation auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich Lublin, das rund 100 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt liegt, zu einem wichtigen Drehkreuz sowohl für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine als auch für Hilfstransporte in das östliche Nachbarland hinein entwickelt. Spenden zur Unterstützung der Flüchtlinge und der in der Ukraine verbliebenen Menschen sind willkommen. Mehr Informationen dazu hier.
- Stadt Lublin (in englischer Sprache)
- Tourist-Information Lublin (in englischer Sprache)
- Staatliches Museum Majdanek (in englischer Sprache)
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk
- Projektseite der Künstlerin Antje Schiffers zur Ausstellung „Im Widerstand, im Aufbau, in der städtischen Kantine“ über Begegnungen in den Delmenhorster Partnerstädten
Oberbürgermeisterin begrüßt polnische Jugendliche
Zehn Jugendliche aus Lublin waren im Oktober 2022 in Delmenhorst zu Gast. Eine Woche lang zeigten ihnen Gleichaltrige aus den Jugendhäusern, wie junge Menschen ihre Freizeit in Delmenhorst und Umgebung verbringen. Oberbürgermeisterin Petra Gerlach begrüßte die jungen Polen im Rathaus. Zum Auftakt des neuen Austausch-Projekts „Zeigt uns eure Stadt“ waren im Juli bereits zehn Jugendliche aus drei Delmenhorster Jugendhäusern für eine Woche in Lublin und verbrachten die Zeit gemeinsam mit einer gleich großen Gruppe der Stiftung „Fundacja Sempre a Frente“.
Pressemitteilungen und Meldungen
- Polnische und deutsche Jugendliche werden gemeinsam kreativ (22. März 2023)
- Jugendliche aus Delmenhorst und Lublin tauschen sich aus (1. März 2023)
- Trauer um Ehrenratsherr Harald Söhlke (18. Januar 2023)
- Bürgermeister begrüßt Logenbrüder aus Lublin (22. November 2022)
- Junge Menschen aus polnischer Partnerstadt zu Gast (10. Oktober 2022)
- Zukunftsweisender Jugendaustausch mit Partnerstadt Lublin (15. Juli 2022)
- Einblick in internationale Beziehungen der Stadt (27. Mai 2022)
- Stippvisite am Donnerstag, buntes Programm am Sonntag (9. Mai 2022)
- Von der Jugend-Olympiade bis zum Tischkicker (27. April 2022)
- Donnerstags: Stippvisite im Haus Coburg (19. April 2022)
- Künstlerin Antje Schiffers betrachtet die Partnerstädte (1. April 2022)
- Wochenmarkt-Beschicker engagieren sich für Geflüchtete (24. März 2022)
- Tausende Flüchtlinge aus der Ukraine in Lublin (7. März 2022)
- Denkmal für Widerstands-Held in Partnerstadt Lublin enthüllt (6. Oktober 2021)
- Neue Erkenntnisse und kritische Fragen zur Integration (13. September 2021)
- Partnerstadt Lublin wird Europäische Jugendhauptstadt (5. März 2021)
- Neue Impulse für deutsch-polnischen Jugendaustausch (22. Februar 2021)
- Partnerstadt Lublin wirbt für Toleranz (25. November 2020)
- Partnerstadt Lublin stellt sich klar gegen Diskriminierung (7. August 2020)
- Die Nachbarschaft zwischen Deutschland und Polen (6. November 2019)
- Jubiläum im Zeichen europäischer Grundwerte (5. Juli 2019)
- Deutsche und polnische Schüler musizieren in Markthalle (3. Mai 2019)
- Bronzewappen der Partnerstädte an zentraler Stelle (27. April 2018)
- Delegation bei Jubiläum in polnischer Partnerstadt (23. August 2017)
- Oberbürgermeister Jahnz erstmals in Partnerstadt Lublin (11. Oktober 2016)
- Bürgermeister begrüßt Schachspieler aus Polen (15. September 2016)
- Lublin: Von parallelen Entwicklungen profitieren (22. September 2014)
- „What’s up in 2025?!“ – Jugendpolitik im Jahr 2025 (18. September 2014)
- Ratsvertreter reisen in polnische Partnerstadt (10. September 2014)
- Neue Info-Broschüre zu Städtepartnerschaften aufgelegt (5. September 2014)
- Reise zum trinationalen Jugend-Treff nach Schwerin (23. Juni 2014)
- Seit 20 Jahren enge Partnerschaft mit Lublin (19. Oktober 2012)
- Bürgermeisterin begrüßt Lubliner Gäste im Rathaus (17. August 2012)