Sprungmarken

Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte

Das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur präsentiert vom 21. August bis 15. September die Ausstellung "Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte" in der Nadelsetzerei. 

Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929 bis 1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam – ihrer glücklichen Kindheit und schweren Zeit im Versteck – bis hin zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde.

Die Wanderausstellung wurde dem Museum vom Anne Frank Zentrum Berlin zur Verfügung gestellt. Finanziell gefördert wurde die Ausstellung vom Bundesprogramm Demokratie leben.

  • 21. August , 18 Uhr: Eröffnungsfeier
    Turbinenhalle, Am Turbinenhaus 12, 27749 Delmenhorst

    Mit Grußworten von  Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und Franziska Göpner vom Anne-Frank-Zentrum Berlin sowie musikalischer Begleitung, einem Büchertisch der Buchhandlung Sabine Jünemann und VR-Brillen "Anne Franks Versteck".

Der Eintritt in die Ausstellung ist an allen Tagen frei.
Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung unter Telefon (04221) 2985812.

Begleitprogramm

  • 21. August bis 15. September: Medientisch zur Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“

    Die Bücher, Filme und Medien umspannen das Thema und die Zeit. Alle Medien sind direkt in der Stadtbücherei entleihbar.

    Ort: Stadtbücherei und Medienpädagogisches Zentrum, Lange Straße 1a, 27749  Delmenhorst

    Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag  und Freitag: 10 bis 18 Uhr, Mittwoch: geschlossen, Sonnabend: 10 bis 13 Uhr

    Kontakt: Telefon (04221) 99-2476 oder per E-Mail stadtbuechereidelmenhorstde
  • Donnerstag, 22.August , 18 Uhr: Stadtrundgang „Diskriminierung und Verfolgung der Delmenhorster Familie Fink“

    Dauer: ca. 90 Minuten | Teilnehmerzahl: bis 20 Teilnehmende, vorherige Anmeldung unter (04221) 2985812

    Treffpunkt: Rathaus, Nebeneingang Bismarckstraße
    Kosten: keine. Eine freiwillige Spende ist willkommen
  • Sonnabend, 24. August, 18 Uhr: Konzert „Für was bist Du gekommen?

    Jiddische Kabarett-Chansons von Georg Kreisler, Hermann Leopoldi und anderen mit Michael Müller, Gesang, und Adrian Rusnak, Klavier.

    Ort: Nordwolle Museum, Turbinenhalle, Am Turbinenhaus 12
    Kosten: keine. Eine freiwillige Spende ist willkommen.
Wir verwenden auf delmenhorst.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie hier.