Führungen & Aktionen
Das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur ist ein Erlebnisort, an dem Geschichte durch zahlreiche Ausstellungsobjekte erfahrbar und durch selbstständiges Tun begreifbar wird. Im Mittelpunkt stehen die Faszination für die Vergangenheit, die Lust am Entdecken und das eigene Ausprobieren.
Mit vielfältigen Themenschwerpunkten richtet sich das umfangreiche Vermittlungsprogramm an die unterschiedlichsten Zielgruppen. Mit öffentlichen Führungen, speziellen Themenrundgängen, Aktionen und Ferienspielen sowie den Angeboten für Schulen und Kitas werden die Delmenhorster Stadtgeschichte sowie die Historie der Nordwolle anschaulich vermittelt und am Ort des Geschehens erlebbar.
Führungen und museumspädagogische Angebote sind auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt und können jederzeit gebucht werden.
Auskünfte über Führungen können über die Besucher-Hotline (04221) 2985812 eingeholt werden.
Halbjahresprogramm Januar bis Juni 2023

- Auf den Spuren der Industriegeschichte, jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr
Führung durch das Fabrikmuseum und über das Außengelände
Eintritt: fünf Euro, ermäßigt vier Euro, Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt.
Die Führung dauert etwa zwei Stunden.
Nächster Termin: Sonntag, 2. April 2023
"WolleKidZ"
"WolleKidZ" ist eine Workshop-Reihe speziell für Kinder, die an jedem dritten Sonntag im Monat um 14 Uhr im Museum angeboten wird.
Die Workshops sind für Kinder ab fünf Jahren geeignet.
Es ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon (04221) 2985812. Die Kosten betragen fünf Euro.
Nächster Termin: Sonntag, 16. April 2023
"Textilwerkstatt"
Aus bunter Wolle, Gold- und Silberfäden werden kleine Kunstwerke gewebt.
Führungen für Erwachsenengruppen

Zusätzlich zu öffentlichen Führungen, die auch von Gruppen jederzeit gebucht werden können, bietet das Museum Themenführungen für Erwachsenengruppen mit folgenden Schwerpunkten an:
- Strukturwandel auf der Nordwolle
- Industrialisierung und "Soziale Frage" am Beispiel der Nordwolle
- Wolleanerinnen – eine Klasse Frau für sich
Termine: nach Vereinbarung, Anmeldung erforderlich
Eintritt: 48 Euro Führungspauschale zzgl. 4 Euro, ermäßigt 3 Euro Eintritt, max. 20 Personen
Führungen über das Nordwolle-Gelände
Das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur bietet in den Sommermonaten Mai bis September jeweils am letzten Sonnabend um 15 Uhr einen Außenrundgang über das ehemalige Fabrikgelände an.
Der Außenrundgang ist auch außerhalb der öffentlichen Angebote für Gruppen jederzeit möglich.
- Wohnen und Leben auf der Wolle - Die Stadt in der Stadt
Außenrundgang auf dem historischen Gelände und den Wohnstraßen der NW&K.
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 48 Euro, max. 20 Personen
Führungen für Schulklassen

Für Schulklassen aller Altersstufen bietet das Museum ein eigenes, vielfältiges Programm an.
Die Führungen zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten beinhalten immer einen Rundgang durch die Dauerausstellung sowie einen Spaziergang über das Gelände des Industriedenkmals der Nordwolle.
Der Eintritt beträgt pro Gruppe pauschal 18 Euro (bis 60 Minuten) bzw. 25 Euro (90 Minuten) pro Führung, zzgl. 1 Euro Eintritt pro Schüler. Lehrkräfte haben freien Eintritt. Schulklassen werden in der Regel in 2 Gruppen geteilt, da pro Gruppe nur 15 Teilnehmer möglich sind.
- "Im Takt der Maschinen"
Industrialisierung und "Soziale Frage" am Beispiel der Nordwolle, Führung im Fabrikmuseum und über das Außengelände
Klassenstufe: ab 6. Klasse
Dauer: 90 Minuten inkl. Außenführung
Treffpunkt: Kasse Fabrikmuseum - "Strukturwandel auf der Nordwolle"
Die Entwicklung de Fabrikgeländes von einer Industriebrache zum Außenstandort der EXPO 2000 und zum heutigen, lebendigen Stadtteil.
Klassenstufe: ab 8. Klasse
Dauer: 90 Minuten inkl. Außenführung
Treffpunkt: Kasse Fabrikmuseum
Aktionen für Kindergruppen und Schulklassen
Bei den Aktionen stehen die unmittelbare Erfahrung vor Ort, eigenständiges Entdecken und lustvolles Ausprobieren im Vordergrund. Aktionen setzen sich immer aus einer spielerischen Führung durch die Ausstellung und einem gleichwertigen Praxisanteil zusammen. Die Aktionen kosten jeweils fünf Euro pro Kind und können zu gesonderten Konditionen auch als Kindergeburtstag gebucht werden.
- "Vom Schaf zum Garn"
Sortieren, Waschen, Kämmen, Spinnen - Arbeitsvorgänge in der Fabrik
Klassenstufe: ab 3. Klasse, max. 25 Kinder
Dauer: 150 Minuten
Treffpunkt: Kasse im Fabrikmuseum - "Wie zu Urgroßmutters Zeiten"
Ohne Strom war der Alltag ganz anders. Wir waschen ohne Waschmaschine und stampfen Butter.
Klassenstufe: ab 1. Klasse, max. 25 Kinder
Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Kasse im Fabrikmuseum - Seifenwerkstatt
Wolle und Seife hängen zusammen. Wir finden es heraus und kreieren im Anschluss mit Seifenflocken, Farben und Düften unsere Wunschseife.
Klassenstufe: ab 3. Klasse, max. 25 Kinder
Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Kasse im Fabrikmuseum - Modellbauwerkstatt Burg und Schloss
Aus recyceltem Material basteln wir fantasievolle Burgen. Die Burgen dürfen anschließend mit nach Hause genommen werden.
Klassenstufe: ab 3. Klasse, max. 25 Kinder
Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Kasse im Stadtmuseum - "Druckwerkstatt"
In der Werkstatt wird der Kartoffel- und Linoldruck erprobt.
Klassenstufe: Kartoffeldruck ab 3. Klasse, Linoldruck ab 7. Klasse, max. 25 Kinder
Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Kasse im Stadtmuseum - "Filzwerkstatt"
Mit bunter Wolle, Wasser und Seife werden lustige Bilder oder Tiere gefilzt.
Klassenstufe: ab 1. Klasse
Dauer: 120 Minuten
Für bis zu zehn Kinder können ebenfalls die "WolleKidZ" Aktionen gebucht werden:
- "Keramikwerkstatt"
Nach historischem Vorbild wird mittelalterliches Kochgeschirr geknetet. - "Fotowerkstatt"
Die Kinder verkleiden sich mit historischen Kostümen und machen Fotos. - "Recyclingwerkstatt"
Statt wegwerfen, lustig gestalten! Es werden Teelichtleuchten, Stifthalter und vieles mehr gebastelt. - "Wollwerkstatt"
Mit bunter Wolle werden fantasievolle Bilder gestaltet. - "Garnwerkstatt"
Lustige Pompomtiere aus weicher Wolle werden gebastelt. - "Duftwerkstatt"
Lippenbalsam und Badebomben werden aus Stoffen, die in der Wollproduktion entstehen, hergestellt. - "Murmelbahnwerkstatt"
Im Museum werden die Kugeln sausen gelassen.