Sprungmarken

Europawahl 2024

Bei der Europawahl 2024 hat die CDU in der Stadt Delmenhorst die meisten Stimmen erhalten. Dahinter gab es ein enges Rennen um Platz zwei: Die SPD landete knapp vor der Alternative für Deutschland (AfD). Die Grünen mussten erhebliche Verluste im Vergleich zur vergangenen Europawahl im Jahr 2019 hinnehmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,3 Prozent – und damit etwas höher als vor fünf Jahren (52,6 Prozent).

Die CDU wurde in Delmenhorst dank leichter Gewinne mit 27,0 Prozent (2019: 24,9 Prozent) erneut stärkste Partei bei der Europawahl. Die SPD hat mit 20,6 Prozent ein schlechteres Wahlergebnis als vor fünf Jahren (22,1 Prozent) erzielt. Einen großen Zuwachs verzeichnete die AfD mit 18,5 Prozent (2019: 11,9 Prozent). Die Grünen verbuchten mit 8,4 Prozent einen deutlichen Verlust im Vergleich zu 2019 (20,1 Prozent). Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) holte 6,3 Prozent der Stimmen. Dahinter folgen die FDP mit 4,3 Prozent (2019: 4,8 Prozent) und Die Linke mit 2,4 Prozent (2019: 4,9 Prozent).

Das ausführliche Ergebnis der Europawahl für die Stadt Delmenhorst sowie weitere Statistiken sind hier abrufbar.

Zur Europawahl aufgerufen waren 55.870 Delmenhorsterinnen und Delmenhorster. Erstmalig durften auch Menschen ab 16 Jahren den Gang zur Wahlurne antreten – in Delmenhorst gab es 2.506 Erstwählerinnen und Erstwähler.

Insgesamt waren in Deutschland knapp 65 Millionen Menschen wahlberechtigt. Sie entschieden über die 96 deutschen Abgeordneten für das Europäische Parlament.


App "Votemanager"

Die Stadt Delmenhorst präsentiert ihre Wahlergebnisse auch über die App "Votemanager". Ergebnisse können damit stets aktuell und bequem auf dem Smartphone oder über eine browserbasierte Darstellung verfolgt werden.

Die App ist kostenlos unter anderem für Android und iOS erhältlich.


Bei der Europawahl werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments alle fünf Jahre neu gewählt. Die Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) können damit direkt Vertreter in das Parlament entsenden. Rund 375 Millionen EU-Bürger sind wahlberechtigt. Jeder Wähler hat eine Stimme.

Die Abgeordneten werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für jeden Mitgliedsstaat getrennt gewählt. Die Zahl der Abgeordneten aus Deutschland ist auf 96 festgelegt. In Deutschland treten 40 Parteien zur Europawahl an.


Wer darf wählen?

Wahlberechtigt ist jeder Bürger der Europäischen Union, der am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat und in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist.




Wir verwenden auf delmenhorst.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie hier.