Veranstaltungen
Die Termine im Veranstaltungskalender werden von den Veranstaltern eingetragen. Für die Richtigkeit übernimmt die Stadt Delmenhorst keine Verantwortung.
Kerzen am Chanukka-Leuchter werden entzündet - Beginn des jüdischen Lichterfestes
KulturBüro

Bild: Chrisandre Pixelio
Veranstaltungsbeschreibung
Zum jüdischen Lichterfest wird im Beisein von Oberbürgermeisterin Petra Gerlach sowie Pedro Benjamin Becerra, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Delmenhorst, und Dr. Norbert Boese vom Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde am Montag,19. Dezember, um 16 Uhr das Licht am Chanukka-Leuchter im Rathaus (zweiten Etage vor dem Ratssaal) entzündet.
Schüler der Berufsbildenden Schulen II haben 2009 während eines Ausbildungsprojektes diesen Chanukka-Leuchter mit elektrischem Licht angefertigt, der seitdem seinen festen Platz im Rathaus hat und die tiefe Verbundenheit zwischen der Stadt und der Jüdischen Gemeinde symbolisiert.
Das Chanukka-Fest (übersetzt: Weihung) wird alljährlich begangen und über einen Zeitraum von acht Tagen gefeiert. Zum Brauch gehört es, dass die Lichter jeweils nach Sonnenuntergang entzündet werden. Die erste von insgesamt neun Kerzen, die angezündet wird, ist die in der Mitte. Sie wird als das „dienende Licht“ (Schamasch) bezeichnet und ist das Symbol für den Menschen. Am ersten Abend zündet man mit diesem Licht das erste Licht am rechten Rand des Leuchters, der Chanukkia, an. Am zweiten Abend werden zwei Lichter angezündet, bis dann am achten Tag alle Lichter brennen. Aufgesteckt werden die Kerzen von rechts nach links; angezündet werden sie so, dass stets das neu hinzugekommene Licht als erstes an die Reihe kommt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Entzünden der Lichter und dem anschließenden gemeinsamen Liedersingen teilzunehmen.
Schüler der Berufsbildenden Schulen II haben 2009 während eines Ausbildungsprojektes diesen Chanukka-Leuchter mit elektrischem Licht angefertigt, der seitdem seinen festen Platz im Rathaus hat und die tiefe Verbundenheit zwischen der Stadt und der Jüdischen Gemeinde symbolisiert.
Das Chanukka-Fest (übersetzt: Weihung) wird alljährlich begangen und über einen Zeitraum von acht Tagen gefeiert. Zum Brauch gehört es, dass die Lichter jeweils nach Sonnenuntergang entzündet werden. Die erste von insgesamt neun Kerzen, die angezündet wird, ist die in der Mitte. Sie wird als das „dienende Licht“ (Schamasch) bezeichnet und ist das Symbol für den Menschen. Am ersten Abend zündet man mit diesem Licht das erste Licht am rechten Rand des Leuchters, der Chanukkia, an. Am zweiten Abend werden zwei Lichter angezündet, bis dann am achten Tag alle Lichter brennen. Aufgesteckt werden die Kerzen von rechts nach links; angezündet werden sie so, dass stets das neu hinzugekommene Licht als erstes an die Reihe kommt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Entzünden der Lichter und dem anschließenden gemeinsamen Liedersingen teilzunehmen.
Termindetails
- Datum
- -
- Uhrzeit
-
16:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Zielgruppen
-
Erwachsene, Senioren
- Ort
-
Rathaus Delmenhorst, 2. Etage Rathausplatz 1, 27749 Delmenhorst