Östliche Innenstadt – Bürgerbeteiligung zum Stadtumbau
Dezember 2022: Erweiterung des Stadtumbaugebiets
Der Rat der Stadt Delmenhorst ist der Empfehlung aus der am 31. Mai 2022 beschlossenen Vorbereitenden Untersuchung gefolgt und hat am 21. Dezember das Erweiterungsgebiet zur bereits bestehenden Stadtumbaumaßnahme „Östliche Innenstadt“ als Stadtumbaugebiet gemäß § 171b BauGB beschlossen. Im Rahmen dessen ist ebenfalls die Stadtumbausatzung für das Gebiet angepasst und beschlossen wurde.
Mai 2022: Vorbereitende Untersuchungen und Integriertes Entwicklungskonzept
Der Rat der Stadt Delmenhorst hat am 31. Mai die „Vorbereitenden Untersuchungen und das integrierte Entwicklungskonzept für das Stadtumbaugebiet Östliche Innenstadt – Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ für das Bestandsgebiet und Erweiterungsgebiet beschlossen.
Die „Vorbereitenden Untersuchungen“ dienen als Grundlage für den Antrag auf Aufnahme in ein Programm der Städtebauförderung für das Erweiterungsgebiet. Die Verwaltung hat die Programmanmeldung zum 1. Juni 2022 für die Fortführung des bestehenden Gebiets sowie die Aufnahme im Bereich der Gebietserweiterung im Jahr 2023 bei der Förderbehörde eingereicht. Die Programmkomponente „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (ehemals „Stadtumbau“) soll dabei beibehalten werden. Der Aufnahmebescheid wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 erwartet.
Mai 2022: Ergebnispräsentation zum Beteiligungsprozess
Die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsverfahren für den östlichen Innenstadtbereich rund um die ehemalige Hertie-Immobilie wurden bei einer öffentlichen Online-Informationsveranstaltung durch das Planungsbüro Forum am 16. Mai 2022 vorgestellt.
Februar 2022: Online-Bürgerbeteiligung
Die Stadt Delmenhorst lässt die sogenannten „Vorbereitende Untersuchungen“ sowie die Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts in der östlichen Innenstadt durchführen. In diesem Rahmen gab es vom 5. bis 25. Februar 2022 eine Bürgerbeteiligung. Am Sonnabend, 5. Februar 2022, war die Stadtverwaltung der östlichen Innenstadt (in der Fußgängerzone zwischen der ehemaligen Hertie-Immobilie und dem Schweinemarkt sowie am Vorwerk-Parkplatz) vor Ort, um ein Meinungsbild der Bevölkerung einzuholen. Darüber hinaus konnten zahlreiche Wünsche, Ideen und Anregungen für die Zukunft der östlichen Innenstadt über das Online-Beteiligungsformat sowie über die verteilten Mitmachkarten gesammelt werden.
Hintergrund:
Zwischen 2006 und 2017 wurden im Rahmen der Innenstadtsanierung zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Innenstadt umgesetzt. Lediglich in der östlichen Innenstadt konnten bis dahin nicht alle Projekte umgesetzt werden, vor allem die Zukunft des Hertie-Leerstandes blieb offen. Deshalb blieb der Bereich „Östliche Innenstadt“ weiterhin ein Städtebauförderungsgebiet. 2017 konnte so das ehemalige Hertie-Parkhaus zwischen Hertie und der Stadtkirche abgebrochen werden, 2020 konnte die Stadt das ehemalige Hertie-Kaufhaus erwerben.
Es gibt aber weiterhin Missstände und Fehlentwicklungen in der östlichen Innenstadt, die auch außerhalb des Fördergebietes liegen. Der Rat der Stadt Delmenhorst hat deshalb die Durchführung „Vorbereitender Untersuchungen“ für eine Erweiterung des Gebietes sowie eine Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes beschlossen und ein Planungsbüro damit beauftragt.
Die Orte in der östlichen Innenstadt, über die diskutiert werden sollen, sind unter anderem:
- Hertie-Kaufhaus: Wie geht es weiter nach dem Ankauf durch die Stadt und dem vom Rat beschlossenen Abriss? Welche Nutzungen sind denkbar? Was haben andere Städte in ähnlicher Situation umgesetzt?
- Bebelstraße (Hertie-Rückseite): Die Bebelstraße ist von der Parkhausbrache, der ehemaligen Hertie-Anlieferung und weiteren „Rückseiten“ geprägt. Auch die Lutherstraße hat teilweise einen solchen „Rückseitencharakter“. Wie kann es gelingen, diese Straßen wieder in den Stadtraum zu integrieren und lebendiger zu gestalten?
- Alter Schweinemarkt: Rund um den alten Schweinemarkt gibt es vermehrt Leerstände. Der Platz selbst wird insb. zum Parken genutzt. Welche Möglichkeiten gibt es, den Platz wieder stärker zum Leben zu erwecken? Wie kann es gelingen, sein Umfeld aufzuwerten?
- Vorwerk-Parkplatz: Der Parkplatz Am Vorwerk ist für die Erreichbarkeit der (östlichen) Innenstadt sehr wichtig, der alte Baumbestand prägt den Ort. Gibt es Optimierungspotenziale? Was tun mit dem in die Jahre gekommenen „Mobiliar“ (Bänke, Mülleimer etc.)? Können die Laufwege in die Stadt noch verbessert werden?
- Amtliche Bekanntmachung der vorbereitenden Untersuchungen (PDF-Datei, 320 KB)
Dieses Dokument vorlesen
- Lageplan der vorbereitenden Untersuchungen für den Bereich „Östliche Innenstadt“(PDF-Datei, 1,78 MB)
- Datenschutzerklärung(PDF-Datei, 75,8 KB)
Dieses Dokument vorlesen