Sprungmarken

650 Jahre Stadtrechte - Höhepunkte

Delmenhorst feiert 650 Jahre Stadt!
Am 15. Juni 1371 wurde Delmenhorst das Stadtrecht nach Bremer Vorbild verliehen.
Hier findet sich ein Überblick über besondere Veranstaltungs-Höhepunkte.


Festakt zum 650-jährigen Stadtrechtejubiläum

  • Festakt im Kleinen Haus
  • Illumination des Rathauses auf dem Marktplatz
  • Großprojektion auf die marktseitige Rathausfassade

Die Stadt Delmenhorst setzt das Rathaus in Szene. Am Sonnabend, 17. September 2022, um 16.30 Uhr findet der offizielle Festakt im Theater "Kleines Haus" statt.

Um 19 Uhr geht es dann auf dem Delmenhorster Marktplatz mit einem musikalischen Programm, gestaltet vom Delmenhorster Musiker Detlef Blanke mit Band, zahlreichen Gästen und einer multimedialen Präsentation weiter. Der Delmenhorster Schauspieler Johannes Mitternacht und der Gaukler Tumalon führen durch einen bunten Abend.

Um 22 Uhr und noch einmal um 22.45 Uhr wird die Rathausfassade mit einer speziell für das Stadtjubiläum entwickelten etwa 15-minütigen Illumination erhellt. Die Fassadenprojektion ist inspiriert von der Delmenhorster Geschichte und greift historische Ereignisse auf. Die Veranstaltung endet gegen 23 Uhr.

100 getöpferte "Stadtrechte Becher", die im Töpferstudio "Tonzauber" von Petra Lau hergestellt worden sind, werden am Samstag von 18 bis 19 Uhr auf dem Rathausplatz an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse ausgegeben.


Dein Verein – Delmenhorster Stadtgeschichte(n)

  • Ausstellung auf der Nordwolle
  • 20. Juni 2021 bis 26. Juni 2022

Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte präsentierten die Museen auf der Nordwolle eine Sonderausstellung zum Delmenhorster Vereinswesen.
Die Ausstellung bestand aus zwei Teilen: Zunächst wurde die Delmenhorster Vereinsgeschichte in Bezug auf stadtgeschichtliche Entwicklungen aufgezeigt. Insbesondere typische Entwicklungen, die sowohl Stadt- als auch Vereinsgeschichte betreffen, wurden verdeutlicht. Ausgehend von der Vergabe der Stadtrechte im Jahr 1371 wurden anhand bürgerlicher Vereinigungen, Verbände und Vereine besondere geschichtliche Themen aufgegriffen, wie zum Beispiel die Pest als Anlass zur Gründung der St. Polykarpus Gilde im späten Mittelalter, das Vereinswesen während der NS-Zeit oder die Einflüsse der Arbeitsmigration, die in Delmenhorst eine besondere Rolle spielte, auf die Vereinsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Die geschichtliche Entwicklung sollte mit einem Blick auf das aktuelle Vereinswesen in Delmenhorst enden.

Dafür haben viele Delmenhorster Vereine Objekte aus ihrem Vereinsleben in die Ausstellung eingebracht, sodass sich die Präsentation durch die Teilhabe der Vereine entwickelte. Es sind nicht nur historische Objekte, sondern auch alltägliche oder repräsentative Objekte ausgewählt worden. Gezeigt wurden Exponate, die persönliche Geschichten erzählen, typische Aktivitäten widerspiegeln oder von Besonderheiten zeugen.
 Durch die Vielzahl der verschiedenen Objekte wird dann auch die thematische Spannbreite der Vereinigungen, Vereine und Verbände in Delmenhorst abgebildet: Es gibt Vereinigungen zu Sport, Kultur, Gesundheit, Religion, Politik und vielen weiteren Themen in Delmenhorst und damit auch in der Ausstellung.

Das Museum freut sich über das große Interesse der Vereine, die spannende Exponate in die Ausstellung eingebracht haben. 

Gemeinsames Leben auf der Nordwolle

  • Ausstellung auf der Nordwolle
  • Endete am 26. Juni 2022

Die Ausstellung in der Turbinenhalle zeigte Fotografien des französischen Fotografen Christoph Delory vom gemeinsamen Leben auf dem Nordwolle-Gelände. Die Ausstellung war eine Veranstaltung im Rahmen des 650-jährigen Jubiläums der Stadt Delmenhorst. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Nordwolle-Museum und dem Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst, wo Christoph Delory ein fünfmonatiges Stipendium absolvierte.


Wir verwenden auf delmenhorst.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie hier.